Mit welchen Fallen kann man Fruchtfliegen fangen?
Um Fruchtfliegen vom Obst fernzuhalten und entsprechend abzufangen, braucht es den richtigen Köder. Da die Fruchtfliege auf gegärte Lebensmittel steht, funktionieren auch entsprechende Lockmittel recht gut. Meist verwendet man Essig oder Wein um die Fruchtfliege in ein Gefäß zu locken. Aber auch Bier oder Fruchtsäfte können als Lockmittel gut funktionieren.
Am Besten nutzt man fertige Fallen oder man kreiert einen Deckel mit einem relativ großen Loch. Darüber können die Fruchtfliegen einfliegen, schaffen es aber nicht mehr heraus. Wenn die Fliegen am Lockmittel naschen, ertrinken sie, weshalb eine ungiftige Mischung völlig ausreichend ist. Etwas Spülmittel hilft die Oberflächenspannung zu verändern, sodass die Fliegen schneller ertrinken.
UV-Fallen eignen sich nur bedingt zur Fruchtfliegenbekämpfung. Zwar werden die Tiere auch von UV-Licht angelockt, allerdings nicht annähernd so stark wie von Gerüchen. In einer Bäckerei oder bei anderen ausreichenden Nahrungsangeboten, wird die Fruchtfliege nur in geringer Form zum UV-Licht fliegen. Hat man alle Lebensmittel sicher entfernt, kann sich die UV-Falle dementsprechend besser eignen. Im Vergleich zu den Anschaffungskosten und dem Nutzen sind herkömmliche Fruchtfliegenfallen aber der UV-Falle vorzuziehen.
Einziger Vorteil der UV-Falle ist das Wegfangen weiterer unliebsamer Insekten und Fliegen. Daher kann eine UV-Falle als Bonus nicht verkehrt sein, jedoch nicht als primärer Fruchfliegenbekämpfer.
Helfen Fleischfressende Pflanzen gegen Fruchtfliegen?
Eine weitere „biologische“ Methode um Fruchtfliegen zu bekämpfen ist das Aufstellen einer Fleischfressendenden Pflanze. Allerdings ist diese Methode eher bei geringem Befall zu empfehlen. Eine Fleischfressende Pflanze wird kaum eine Armada an Fruchtfliegen sicher vertilgen können, ohne dass es zu erneuten Fortpflanzungen kommt.
Vor allem für Lebensmittelbetriebe oder Gastronomien ist diese Methode eher ineffizient. Hier sollten deutlich effektivere Fruchtfliegenfallen aufgestellt werden. Da in Lebensmittelbetrieben generell eine UV-Falle nicht schaden kann, ist ein (zusätzlicher) Einsatz der Lichtfallen ebenfalls möglich. Vor allem nachts wenn in der Regel keine Nahrung mehr zur Verfügung steht und die meisten anderen Lichtquellen ausgeschaltet sind, kann eine UV-Falle die Fliegen zusätzlich bekämpfen.
Monitoring in Lebensmittelbetrieben
Ein wiederkehrender Befall in Gastronomien, Hotels oder Supermärkten wird am besten von einem Schädlingsbekämpfer überwacht. Das Platzieren von fest installierten Fruchtfliegenfallen, in Kombination mit UV-Fallen kann einen Befall merklich eindämmen. Besonders gefährdete Lebensmittel können auch mittels Kühlsystem von Fruchtfliegen befreit werden. Eine
regelmäßige Kontrolle sorgt für eine lückenlose Dokumentation und die Möglichkeit mögliche Befallsherde schnell einzudämmen.
Wir unterstützen Sie gerne bei der
Befallsermittlung und nachhaltigen Lösungen.