Taubenabwehr ist eine der Kernkompetenzen, die wir als Schädlingsbekämpfer vorweisen können. Zwar werden Tauben von uns niemals bekämpft, sondern lediglich vergrämt, dennoch gehört es zu einer unserer wichtigsten Arbeiten.
Und da die Taube immer für Zündstoff sorgt, ist auch die Presse stets an dem Thema interessiert. Aktuell in der Sendung „Die Ratgeber“ im Hessischen Rundfunk. Mit der Überschrift „
Taubenärger in der Stadt“ widmete sich der HR dem Thema und lud Herrn Kleinlogel als Experten in die Sendung ein.
Geplagte Bewohner berichten von Ihrem Taubenproblem
Als Aufhänger wurde ein relativ typisches Beispiel gewählt. In der Nachbarschaft haben sich Tauben angesiedelt, die sich auf den Dächern breitgemacht haben. Als spezielles Problem erweist sich wie so oft die Photovoltaik-Anlage unter der viele Tauben gerne brüten. Tipps aus dem Internet oder einfache Methoden wie Lärm oder Plastikraben erweisen sich als Reinfall, weshalb am Ende der Kammerjäger zur Hilfe gerufen wird.
Bei Tauben am Haus sollte stets der Schädlingsbekämpfer eingeschaltet werden
Generell raten wir stets dazu bei Taubenproblem den Profi zu Rate zu ziehen. Denn die vermeintliche Kosteneinsparung endet in aller Regel in vermeidbaren Mehrkosten durch Ausgaben für wirkungslose Taubenabwehr aus dem Markt und erhöhte Verschmutzungen, da die Tauben länger und meist in größerer Anzahl die Dächer und Balkone besiedeln.
Taubenabwehr selbst montieren nur mit genügend Know-How
Wer über genug Know-How und handwerkliches Geschick verfügt, kann Taubenabwehr zwar auch selbst anbringen. Dies bestätigt auch Herr Kleinlogel in der Sendung. Allerdings ist es für den Laien oft schwer ersichtlich an welchen Stellen die Taubenabwehr wirkungsvoll angebracht werden muss und wie sich mindere von guter Qualität, beispielsweise bei Netzen oder Spikes, unterscheiden lässt.
Taubenabwehr muss tierschutzgerecht sein
Ein Aspekt qualitativ guter Taubenabwehr ist der Tierschutz. Professionelle Edelstahlspikes sind so angefertigt, dass keine Taube sich daran verletzen, geschweige denn aufspießen kann. Herr Kleinlogel zeigt dies im Beitrag des hr anhand mitgebrachter Muster. Auch das Taubennetz verhindert bei korrekter Montur, dass sich die Tiere darin verfangen. Ein eher ästhetischer Vorteil ist, dass man professionelle
Taubenabwehrnetze kaum wahrnimmt. Somit verunstalten Sie auch keine Gebäude oder Balkone.