Passendes System zur Taubenabwehr wählen
Je nach Gegebenheit vor Ort gibt es
verschiedene Lösungen zur
Taubenabwehr. Mitunter gibt es gar spezielle Spitzen für entsprechende Sitzmöglichkeiten.
Dachrinne: Für Dachrinnen gibt es spezielle Dachrinnen-Spikes aus Edelstahl. Sie sind schräg auf einem Edelstahlband angebracht, damit sie sich der Neigung des Dachs anpassen. Die Tauben können nach der Montage weder in die Dachrinne, noch auf den Rand der Dachrinne setzen.
Sims / Pfetten / Fensterbank: Für den flachen Untergrund empfiehlt sich fast immer der Einsatz von
Edelstahlspitzen. Diese gibt es verschiedenen Ausführungen: 2-reihig, 4-reihig (selten auch 3-, 5- und 6-reihig). Je nach Breite des Untergrunds und Taubendruck werden die entsprechenden Reihen an Spitzen geklebt. Es gibt auch Spiralen aus Edelstahl, die vor einer Verletzungsgefahr schützen sollen. Dies empfiehlt sich jedoch nur in Bereichen mit vielen Kleinkindern, da herkömmliche Spitzen meist verlässlicher sind und ebenfalls keine Gefahr für Tauben darstellen.
Schmale Träger / Simse: Ist der Untergrund flach, aber sehr schmal, können auch einreihige Spitzen verwendet werden. Da sie leicht nach vorne versetzt sind, können die Spitzen auch an Stellen eingesetzt werden, wo ein Hindernis nach oben im Weg ist. Alternativ lässt sich bei niedrigem Taubendruck auch ein
Spanndrahtsystem montieren. Die Tauben finden darauf keinen Halt zum Sitzen.
Solaranlagen: Photovoltaikanlagen auf Dächern sind relativ beliebt, sowohl bei Hausbesitzern, als auch bei Tauben. Da vor allem der Bereich unter den Solarmodulen geschützt werden muss, gibt es spezielle
Solar-Spikes, die mitunter auch in der Höhe verstellt werden können.