Ein Netz ist die umfangreichste Taubenabwehr am Balkon
Ein
Balkonnetz ist die gängigste Lösung zur Taubenabwehr am Balkon. Das
spezielle Netz schützt den gesamten Balkon und verhindert zusätzlich ein Absitzen der Tauben auf dem Balkongeländer. Professionelle Taubenabwehrnetze sind von außen quasi unsichtbar. Eine störende Optik wie bei Katzennetzen wird daher verhindert.
Eine Nutzbarkeit des Balkon wird nur insofern eingeschränkt, dass man sich nicht über das Geländer lehnen kann. Das Netz wird meist an Geländer und, falls vorhanden, Balkonüberdachung verankert. In einigen Fällen muss eine extra Verankerung für das Netz gebaut werden. Eine Besichtigung des Balkons vor Beauftragung ist in jedem Fall sinnvoll.
Angrenzende Balkone sollten ebenfalls geschützt werden
Ein nachteiliger Nebeneffekt, zumindest aus der Sicht des Nachbarn, kann der Umzug der Tauben auf angrenzende Balkone sein. Sobald die Tauben den eigentlichen Balkon nicht mehr anfliegen können, weichen sie auf naheliegende Sitzplätze auf. Dies kann passieren, muss aber nicht.
Oft entscheidet die Gebäudestruktur, sowie der Taubendruck über die Wahrscheinlichkeit eines „verschobenen Taubenbefalls“. Ein erfahrener Kammerjäger sollte in der Lage sein die Situation zu beurteilen und entsprechende Empfehlungen auszusprechen.
Wer bezahlt eine Taubenabwehr am Balkon?
Ist ein Mieter von der Taubenplage am Balkon betroffen, springt in aller Regel der Vermieter für die Kosten ein. Der Balkon kann durch die Tauben oft nicht mehr genutzt werden, was letztlich sogar
zu einer berechtigten Mietminderung führen kann.
Entscheidend sind letztendlich aber die genauen Umstände. Füttert der Mieter beispielsweise Vögel oder andere Tiere auf dem Balkon kann es durchaus sein, dass ein Gericht im Klagefall für den Vermieter entscheidet.
Es gibt auch Versicherungen, die eine Taubenabwehr übernehmen. Ob die Kosten für eine Taubenabwehr übernommen werden, sollte daher im Vorfeld mit der eigenen Versicherung abgeklärt werden.
Wie kann ich Taubenkot vom Balkon entfernen?
Ein unangenehmes Nebenprodukt der Tauben am Balkon ist die mitunter starke
Verunreinigung durch Taubenkot. Nicht nur, dass Möbel und Wäsche stark verschmutzt werden können, es besteht auch eine potentielle Gesundheitsgefahr durch den Taubenkot. Daher sollte die Entsorgung durch einen Schädlingsbekämpfer erfolgen. Dieser verfügt über die notwendige Schutzausrüstung und Expertise im Umgang mit Taubenkot. Alter Taubenkot ist zudem relativ schwer zu entfernen. Oft hilft hier nur ein starker Hochdruckreiniger oder sogar die Schleifmaschine.